Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

die Spezialbegriffe



Die wichtigsten Begriffe und Konzepte
aus der Welt der Blumenzwiebeln


Spezial
begriffe


Die wichtigsten Begriffe und Konzepte aus der Welt der Blumenzwiebeln

 B  C  E  F  G  K  M  N  O  S  T  V  W  Z

Befruchtung

Wenn ein Pollenkorn auf die Narbe des Stempels einer Pflanze der gleichen Art gelangt, keimt es und wächst zum Fruchtknoten heran, wo die Befruchtung stattfindet.

Bestäubung

Übertragung von Pollen vom Staubblatt auf die Narbe des Stempels derselben Pflanze oder einer Pflanze der gleichen Art. Bei einer durch den Wind bestäubten Art geschieht das durch den Wind, bei einer durch Insekten bestäubten Art durch Insekten wie Bienen und Hummeln.

Artenvielfalt 

Alles Leben auf der Erde, nicht nur alle Tiere, Pflanzen und Pilze, sondern auch die Unterschiede innerhalb einer Art, und ganze Ökosysteme.

Blütenstand 

Eine Blüte, die aus mehreren kleinen Blüten besteht, z. B. bei einer Dahlie, auch Korbblütler genannt. 

Blumenzwiebel 

Sammelbezeichnung für Pflanzen mit einer Zwiebel, einer Knolle oder einem Rhizom.

Zwiebel

Ein Speicherorgan mit Nährstoffreserven, das aus mehreren Schalen besteht, wie bei einer Tulpe oder einem Zierlauch.

Botanischer Garten  

Eine wissenschaftliche Pflanzensammlung.

Kulturvariante oder Kultivar     

Eine Pflanze, die in der Natur nicht vorkommt, sondern durch Kreuzung und Selektion entstanden ist. Bei Obstpflanzen spricht man von Sorten, statt von Kultivaren.

Einhäusig

Eine Pflanze, bei der sich männliche und weibliche Blüten auf einer einzigen Pflanze befinden.

Eingeschlechtliche Blüte     

Eine männliche Blüte (nur mit Staubblättern) oder eine weibliche Blüte (nur mit Stempeln).

Photosynthese

Der Prozess, bei dem Pflanzen Wasser und Kohlendioxid unter dem Einfluss von Lichtenergie in Sauerstoff und Glukose umwandeln.

Geschlecht       

Nach der binomialen Nomenklatur hat jede Pflanze zwei Namen, einen Gattungsnamen und einen Artnamen. Zu einer bestimmten Gattung gehören Pflanzen, die eng miteinander verwandt sind.

Knolle        

Eine Knolle ist ein massives Speicherorgan für Nährstoffreserven, vgl. die Begriffe Stängelknolle und Wurzelknolle.

Fremdbestäubung

Der Pollen von einer Blüte gelangt auf den Stempel einer anderen Blüte.

Mutante 

Eine spontan auftretende Veränderung der erblichen Zusammensetzung der Pflanze. Eine Mutante geht aus Samen hervor und ist samenfest.  

Niederländischer Name   

In jedem Land haben viele Pflanzen einen Namen in der Landessprache (Volksname), aber jede Pflanze hat auch einen wissenschaftlichen Gattungs- und Artnamen. Dieser Name ist in allen Ländern gleich, was die Kommunikation erleichtert. Der niederländische Name wird in Kleinbuchstaben geschrieben.

Überwinterung   

Viele Pflanzen stammen aus anderen Ländern mit anderen Klimabedingungen. Einige dieser Pflanzen können keinen Frost vertragen. Sie können nur mit einer Winterdecke aus Laub, Stroh oder Vlies überwintern. Oder sie müssen im Haus an einem frostfreien Ort überwintern. 

Kompositblüte   

Ein Blütenstand, bei dem eine Blüte aus mehreren kleinen Blüten besteht.

Schreibweise von wissenschaftlichen Namen      

Der wissenschaftliche Name ist ein besserer Begriff als der lateinische Name. Der Name kann auch aus dem Griechischen stammen. Der Gattungsname wird kursiv geschrieben und beginnt mit einem Großbuchstaben, der Artname kursiv in Kleinbuchstaben und der Sortenname römisch (d. h. in geraden Buchstaben) beginnend mit einem Großbuchstaben und in einfache Anführungszeichen gesetzt. Beispiel: Gladiolus primulinus 'Las Vegas' .

Sport        

Eine Mutation an einer Pflanze, die sich von der ursprünglichen Pflanze unterscheidet und nur durch vegetative Vermehrung (Stecklinge oder Pfropfreiser) weiter vermehrt werden kann. Über die Samen wird diese Abweichung nicht an ihre Nachkommen weitergegeben.

Stängelknolle          

Ein verdickter unterirdischer Stängel mit umliegenden Augen, die wieder austreiben (Kartoffel).

Zweihäusig           

Eine Pflanze, bei der sich die männlichen und weiblichen Blüten auf zwei verschiedenen Pflanzen befinden.

Zweigeschlechtliche Blume           

Eine Blume mit Staubgefäßen und Stempel(n).

Veredeln            

Gezielte Kreuzung von zwei verschiedenen Pflanzen derselben Gattung. Die daraus entstehenden Samen werden ausgesät und daraus Pflanzen selektiert, die dann weiter kultiviert werden. Daraus kann schließlich nach 10 Jahren oder mehr eine neue Sorte entstehen, die dann ungeschlechtlich (durch Stecklinge oder Teilen) vermehrt wird, sodass die Pflanze sortenecht ist.

Frühjahrszwiebeln  

Blumenzwiebeln, die im Herbst gepflanzt werden und im nächsten Frühjahr blühen.

Vorziehen  

Zwiebeln, Knollen oder Rhizome, die früher als normal in einen Topf mit Erde gesetzt werden, um später nach dem Austreiben im Garten ausgepflanzt zu werden.

Wohnpflanze  

Ein neues Wort für eine Zimmerpflanze, die nicht nur ins Zimmer, sondern auch an den Arbeitsplatz oder nach draußen auf die Terrasse passt.

Wurzelknolle  

Eine verdickte unterirdische Wurzel, an der sich oben Augen befinden, die wieder austreiben, wie z. B. bei einer Dahlie.

Wurzelknolle  

Eine verdickte unterirdische Wurzel, an der sich oben Augen befinden, die wieder austreiben, wie z. B. bei einer Dahlie.

Schreiben Sie uns Ihre Fragen 

Wir lassen uns gerne von Ihnen inspirieren. Haben Sie einen Artikel gelesen und wurden Ihre Fragen noch nicht beantwortet? Oder wollen Sie uns einfach Ihre Meinung dazu mitteilen? Dann schreiben Sie uns das!

Ja, ich habe Fragen