Lesezeit 12 Minuten, von Hanneke van Dijk
In diesem Artikel lernst du alles, was du über Blumenzwiebeln wissen musst. Blumenzwiebeln sind eigentlich ein Sammelbegriff für alle Pflanzen, die eine Zwiebel, Knolle oder Rhizom unter der Erde haben. Blumenzwiebeln sorgen für die dringend benötigte Biodiversität in der Pflanzenwelt.
Frühlingsblumenzwiebeln pflanzt man im Herbst und blühen im Frühling. Sommerblumenzwiebeln pflanzt man im Frühling und blühen im Sommer. Faulen Gärtner lieben Verwildungszwiebeln, denn einmal pflanzen bedeutet jedes Jahr mehr Freude.
Das Schöne an Blumenzwiebeln ist, dass man sie nach dem Pflanzen vergisst. Monate später kommt plötzlich etwas aus der Erde, von dem man denkt, was ist das? Habe ich das eingepflanzt? Und selbst wenn man es nicht vergisst, kann man gespannt darauf warten, wie das erste Spitze aus dem Boden kommt.
Blumenzwiebeln und Biodiversität
In steinernen Gärten haben Pflanzen und Tiere nichts zu suchen. Wir können für Nahrung in Form von Nektar und Pollen sorgen, am besten von möglichst vielen verschiedenen Pflanzen. Blumenzwiebeln spielen hier eine große Rolle.
Schon früh im Jahr sorgen Schneeglöckchen und Winterlinge für Nahrung, gefolgt von Krokussen, Traubenhyazinthen, Sommerknotenblumen und Zierlauch. Und die Sommerblüher sorgen mit ihrer langen Blütezeit für Nahrung am Ende des Sommers.
Ein wenig Geduld
Die eigentliche Ruhe einer Blumenzwiebel kommt erst nach der Blüte, wenn die Zwiebel abgestorben ist. Dieses Absterben muss sorgfältig erfolgen. Die Blumenzwiebel hat all ihre Kraft für die Blüte verwendet, muss aber danach genügend Reserven in der Zwiebel speichern für das nächste Jahr.
Nach der Blüte
- Zwiebeln,
- Knollen,
- Rhizome,
- und alle angeschwollenen Wurzeln unter der Erde.
Dabei nimmt das Blatt Kohlendioxid aus der Luft auf, das zusammen mit Wasser, das von den Wurzeln aufgenommen wird, in Glukose und Sauerstoff umgewandelt wird. Dieser Prozess findet in den Blättern statt. Die Blätter müssen also so lange bleiben, bis sie abgestorben sind.
Erst dann ist ihre Aufgabe abgeschlossen und sie haben genügend Reserven gespeichert, um im nächsten Jahr erneut blühen zu können. Nach diesem Prozess sind sie nur noch unter der Erde vorhanden. Wir können den Zwiebeln helfen, indem wir ihnen nach der Blüte etwas organischen Dünger geben.
Frühlings- und Sommerblüher
Die Welt der Blumenzwiebeln ist jedoch viel größer und vielfältiger als diese beiden bekannten Gruppen. Innerhalb dieser Gruppen gibt es auch eine enorme Vielfalt.
Nicht nur Tulpen und Narzissen gehören zu den Frühlingsblühern, sondern auch Traubenhyazinthen, Anemonen, Zierlauch, Hyazinthen, Kaiserkrönchen, Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse und vieles mehr. Diese Frühlingsblumenzwiebeln pflanzt man im Herbst und sie blühen im Frühling.
Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Es gibt zum Beispiel Krokusse, die im Frühling üppig blühen, aber auch solche, die im Herbst blühen.
Herbstkrokusse sollten früher gepflanzt werden, ab Ende Juli, um im Herbst die Menschen zu überraschen, dass die Krokusse in diesem Jahr sehr früh blühen. Das ist also eine andere Sorte.
Die Sommerblüher werden im Frühling gepflanzt (von März bis Mai) und blühen im Sommer. Diese Gruppe hat unter der Erde eine verdickte Wurzel, wodurch sie recht schnell nach dem Pflanzen blühen können. Es handelt sich oft um nicht winterharte Pflanzen wie Dahlien, Canna-Lilien, Knollenbegonien, Gladiolen und Callas (Zantedeschia).
Aber es gibt auch winterharte Pflanzen, die nach dem Pflanzen jedes Jahr wieder aufkommen, wie Trillium, Maiglöckchen und Solomonssiegel. Die Sommerblumenzwiebeln sind also sehr vielfältig, und als Kriterium wird oft angegeben, dass sie trocken gehandelt werden können.
Es gibt Pflanzen, die sich nichts aus Klassifikationen machen. Nehmen wir zum Beispiel die Anemonen. Buschwindröschen (Anemone nemorosa) sind Frühlingsblumenzwiebeln. Anemonen (Anemone coronaria), die Sie als gemischte oder einfarbige Sträuße beim Floristen kaufen können, können sowohl im Frühling als auch im Herbst gepflanzt werden.
Von der Zwiebel zur Blume dauert es 12 Wochen, und daraus können Sie ganze Serien von Schnittblumen züchten. Herbst-Anemonen (Anemone japonica) sind mehrjährige Pflanzen und blühen im September.
Entscheidungen treffen
Entscheiden ist schwer, die Auswahl ist so groß, und was dem einen Gartenliebhaber gefällt, wird den anderen mit Abscheu erfüllen. Die Wahl hängt nicht nur vom Geschmack ab, sondern auch von gesundem Menschenverstand. Wählen Sie nichts Schwieriges, wenn Sie ein fauler Gärtner sind. Kaufen Sie keine Dahlien von einem Meter Höhe mit riesigen Dinnerplate-Blumen für einen Topf. Entscheiden Sie sich stattdessen für niedrige oder halbhoch wachsende, robuste Pflanzen.
Frühlingsblüher
Diese Gruppe ist bei weitem die bekannteste, und oft wird angenommen, dass dies die einzigen Blumenzwiebeln sind. Kein Wunder, denn wenn die Blumenfelder blühen, weiß man wieder, warum so viele Touristen kommen. Tulpen, Narzissen und Hyazinthen sind die bekanntesten Frühlingsblüher. Schnell gefolgt von Zierlauch, Krokussen, Schachblumen, Kaiserkrönchen, Lilien, Iris und vielen mehr.
Welche Zwiebeln wo pflanzen
Viele Zwiebeln benötigen Sonne, aber es gibt auch Zwiebeln, die leichten Schatten vertragen. Stellen Sie sicher, dass beim Pflanzen mehr Erde auf die Zwiebel kommt, als die Zwiebel dick ist, und pflanzen Sie Lilien tiefer.
Geben Sie ihnen nach dem Pflanzen Wasser und dann gelegentlich, wenn der Boden sehr trocken ist. Vergessen Sie sie, bis sie über dem Boden erscheinen, und stellen Sie sie dann an einen Ehrenplatz.
Zwiebeln können hervorragend mit Stauden im Beet kombiniert werden. Die schönsten Farbkombinationen können erzielt werden, wenn man die Blütezeit im Auge behält. Setzen Sie zum Beispiel Tulpen nicht als Gruppe im Beet, sondern streuen Sie sie zwischen die Pflanzen für eine optimale Wirkung.
Zierlauch (Allium) sind ausgezeichnete Beetzwiebeln. Sie blühen zu einer Zeit, in der viele Stauden blühen, und das oft weniger schöne Laub wird von den Pflanzen verdeckt.
Wählen Sie für Zwiebeln im Gras Frühblüher. Sie erscheinen, wenn das Gras vorerst noch nicht gemäht werden muss. Denn nach der Blüte darf das Gras mindestens sechs Wochen lang nicht gemäht werden, damit die Zwiebeln mit ihren Blättern genügend Nahrung für die nächste Blüte produzieren können.
In einer Blumenwiese, die nur einige Male im Jahr gemäht wird, ist es eine gute Idee, Zwiebeln zu pflanzen, wie Krokusse, Schneeglöckchen, Schachblumen, Narzissen und Wildtulpen.
Pflückzwiebeln
'Jetzt pflanzen, später ernten' ist eine goldene Formel. In der Blumenzwiebelregion sieht man viele Pflückgärten, in denen die Menschen ihren eigenen Blumenstrauß pflücken dürfen. Meistens handelt es sich um Tulpen, die in einem Pflückgarten wachsen. Ein Blumenstrauß aus dem eigenen Garten zu pflücken, wird ein Gartenliebhaber nicht so schnell tun. Aber wer hindert Sie daran, in einem Gemüsegarten oder Schrebergarten eine Reihe von Zwiebeln zum Pflücken zu pflanzen?
Wildzwiebeln
Es ist nicht immer klar, ob Zwiebeln im nächsten Jahr erneut blühen werden. Bei Wildzwiebeln brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, sie kommen jedes Jahr wieder. Sie sind eine eigene Kategorie.
Richtig gepflanzt und in Ruhe gelassen, werden sie jedes Jahr zurückkehren und sich sogar durch Samen und Zwiebeln vermehren.
Beispiele hierfür sind Waldhyazinthen, Schneeglöckchen, Sternhyazinthen, Kaukasische Vergissmeinnicht, Hundszahnwurz, Wildtulpen, Traubenhyazinthen und Buschwindröschen. Neben Wildzwiebeln gibt es auch Zwiebeln, die für mehrjährige Blüten sorgen.
Mehrjährige Blüte
Dieser Begriff wird besonders bei Tulpen verwendet. Viele Tulpen blühen ein Jahr lang wunderschön, um dann zu verschwinden und nie wiederzukehren. Sie könnten die Zwiebeln nach der Blüte, wenn das Laub vollständig abgestorben ist, aus dem Boden nehmen und an einem trockenen, frostfreien Ort überwintern lassen.
Aber das kann zu einer Enttäuschung führen, da die Überwinterungsbedingungen normalerweise nicht optimal sind oder die Zwiebeln im Sommer keine Chance hatten, ihre Reserven aufzubauen. Das Einzige, was Sie tun können, ist im Herbst neue zu bestellen.
In den letzten Jahren haben die Züchter ihr Bestes getan, um Tulpenzwiebeln zu züchten, die mehrere Jahre blühen. Diese müssen jedoch im Februar oder März mit einer organischen Düngung mit einem hohen Kaliumgehalt versehen werden.
Sommerzwiebeln
Sommerzwiebeln sind bei weitem nicht so bekannt wie Frühlingszwiebeln und dennoch bieten sie eine exotische Farbenexplosion, auf die wir uns in den Wintermonaten freuen können. Sommerzwiebeln vertragen keinen Frost und sollten daher im Frühjahr gepflanzt werden, um im Sommer Freude daran zu haben.
Es gibt gelegentlich Missverständnisse darüber, was zu den Sommerzwiebeln gezählt wird und was nicht. Auch die Frage, ob sie frostempfindlich sind oder nicht, sorgt für Verwirrung. Dies hängt auch mit dem Klimawandel zusammen. Sommerzwiebeln stammen aus Ländern, in denen es nicht friert, daher ist es naheliegend, sie vor dem Frost aus dem Boden zu nehmen.
Nehmen Sie zum Beispiel eine Crocosmia, die früher als Montbretie bekannt war und jetzt unter beiden Namen bekannt ist. Diese Pflanzen haben zwar eine Knolle unter der Erde und werden "trocken" gehandelt, können aber einmal im Garten gepflanzt viele Jahre lang fröhlich blühen.
Dschungelgarten
Oft hängt es auch von der Bodenart ab. In einem nicht allzu strengen Winter kann eine Dahlie auf sandigem Boden gut überwintern, auf Lehmboden jedoch nicht. Diese Erde ist viel feuchter und Dahlienknollen vertragen das nicht.
Viele Sommerzwiebeln passen hervorragend in einen Dschungelgarten, einen Gartentrend, bei dem der Schwerpunkt auf Pflanzen mit exotischem Aussehen, großen Blättern und/oder bunten Blüten liegt. Die Canna passt hier gut dazu, ebenso wie die Dahlie, Knollenbegonien, Afrikanischer Blauregen (Agapanthus), Ananaslilie (Eucomis) und Calla (Zantedeschia).
Diese Pflanzen, die den ganzen Sommer über blühen, vertragen wirklich keinen Frost und sollten im Winter frostfrei aufbewahrt werden, zum Beispiel in einer Kiste mit trockener Torfmull oder Sägemehl, damit sie nicht austrocknen. Wenn die Pflanzen in Töpfen sind, können sie mit Topf und allem auf einem trockenen, frostfreien Platz überwintert werden.
Blumenzwiebeln betrachten
Der Frühling ist die beste Zeit, um Frühlingsblumenzwiebeln in natura zu sehen. Und dabei denken wir natürlich zuerst an den Keukenhof in Lisse. Alle Blumenzwiebeln sind dort benannt und Sie können hier sehen, welche Ihnen am besten gefallen.
Der Hortus Bulborum, der historische Blumenzwiebelgarten in Limmen, ist ebenfalls einen Besuch wert. Hier sehen Sie ein lebendiges Bilderbuch der Vorfahren unserer Zwiebeln, komplett mit Namen und Jahreszahl. Die Blüte der Sommerzwiebeln beginnt im Juli und kann bis zum ersten Frost andauern (ungefähr Ende September). Ab Juli können wir die Sommerzwiebeln in geöffneten Gärten und Versuchsgärten bewundern.
Notieren Sie sich besonders die Namen der schönsten Blumen in den Gärten mit Dahlien, Lilien, Canna, Gladiolen und Calla. Es dauert eine Weile, bis Sie sie bestellen und in den Garten pflanzen können.
Teilen Sie Ihre Fragen
Wir freuen uns, Inspiration von Ihnen als Leser zu erhalten. Haben Sie nach dem Lesen dieses Artikels noch unbeantwortete Fragen? Oder möchten Sie uns einfach mitteilen, was Sie davon halten? Teilen Sie es mit uns! Wir hören gerne von Ihnen.
Ja, ich habe Fragen